
Kollektive & transgenerationale Traumata verstehen und integrieren
ONLINE VORTRAG mit Sabrina am 22. Sepember 2025 von 19.00 - 20.30 Uhr.
Dieser Vortrag basiert auf Spendenbasis. Alle Einahmen gehen zu 100% an die Hilfsorganisation Save the Children Schweiz!
VORTRAG
Kollektive und transgenerationale Traumata erkennen und integrieren
Was ist ein kollektives und transgenerationales Trauma?
Wie die Traumata unserer Vorfahren in unserem Körper wirken – und warum Heilung mehr als nur das Individuum betrifft.
Was ist kollektives und transgenerationales Trauma?
Kollektive und transgenerationale Traumata entstehen, wenn überwältigende Erfahrungen – wie Krieg, Flucht, Missbrauch oder systemische Gewalt – nicht verarbeitet werden und sich über Generationen hinweg fortschreiben. Sie leben weiter – in Familienstrukturen, Beziehungsmustern, Verhaltensweisen und nicht zuletzt im Körper.
Diese Traumata hinterlassen Spuren, selbst wenn wir sie nicht bewusst erlebt haben: in unserer inneren Haltung, in Beziehungsmustern, in Körperreaktionen und in psychischen Belastungen. Oft spüren wir „etwas“, das sich nicht direkt erklären lässt – ein diffuses Gefühl von Angst, Schuld, Scham, Verlust oder Getrenntsein. In Wahrheit tragen wir in uns ein emotionales Erbe – gespeist aus der Lebensrealität unserer Vorfahren.
In diesem Vortrag nimmt dich Sabrina mit auf eine tiefgehende Reise durch die Welt von Epigenetik, Ahnengeschichte und somatischer Traumaintegration. Du erfährst, wie sich generationsübergreifende Erfahrungen biologisch, psychisch und körperlich niederschlagen – und wie Integration über das reine Verstehen hinaus auf Zellebene und im Nervensystem geschehen kann.
Was dich erwartet:
-
Verständlich erklärt: Was sind kollektive und transgenerationale Traumata – und wie wirken sie in Körper, Geist, Beziehungen und gesellschaftlichen Strukturen?
-
Familiendynamiken und Erinnerung: Wie unausgesprochene Geschichten das emotionale Erbe formen
-
Kulturelle Wunden: Wie gesellschaftliche Traumata (Kolonialismus, Krieg, Flucht, strukturelle Diskriminierung) weiterleben – und uns unbewusst beeinflussen
-
Körpergedächtnis & Nervensystem: Wie unser Körper alte Prägungen speichert – und was hilft, sie zu lösen
-
Die Rolle von Sprache & Schweigen: Warum das Unsichtbare oft das Wirksamste ist
-
Impulse für Alltag und Praxis: Körper- und Wahrnehmungsübungen zur Selbstregulation, Erdung und Verbindung
Organisatorisches
Datum Montag, 22.09.2025
Zeit 19.00 - 20.30 Uhr
Ort Online über Zoom
Dauer ca. 90 Stunden
Teilnahme auf Spendenbasis, alle Einahmen werden an Save the Children Schweiz gespendet
Dieser Vortrag ist für
-
Menschen, die die Ursprünge ihrer inneren Belastungen tiefer verstehen möchten
-
Fachpersonen aus Therapie, Beratung, Pädagogik und Medizin
-
Alle, die sich mit familiären, kulturellen oder gesellschaftlichen Prägungen beschäftigen
-
Menschen auf dem Weg zu innerer und kollektiver Heilung
Spüre, wie die Geschichten deiner Vorfahren in deinem Körper weiterleben – und entdecke Wege, dich liebevoll davon zu lösen. Heilung beginnt, wenn wir erkennen, was wir unbewusst tragen – und bereit sind, es achtsam zu wandeln.
Ich melde mich verbindlich für diesen Vortrag an und spende folgenden Betrag für Menschen in Not:
Hilfe für GAZA
Die Einnahmen dieses Online Vortrags über kollektive und transgenerationale Traumata geht zu 100% an die Hilfsorganisation SAVE THE CHILDREN.
Betrag
CHF 10
CHF 20
CHF 30
CHF 50
CHF 100
CHF 200
Sonstige
0/100
Kommentar (optional)
Über Sabrina Leo
Sabrina Leo ist zert. Epigenetik Coach, ausgebildet in somatischer Traumatherapie, hat 2 Jahre Tanz- und Bewegungstherapie studiert, ist Masseurin & Bodyworkerin und hat zahlreiche Aus- und Weiterbildungen im körrpertherapeutischen und entwicklungspsychologischen Bereich absolviert.
In ihrer Arbeit verbindet sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit tiefem Körperwissen und langjähriger Praxiserfahrung. Gemeinsam mit Mirella Capin bildet sie Embodywork Practitioners aus. Mehr zu ihr auch unter www.sabrinaleo.ch
